Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die japanische Sprache Teil 1.

Für mehr als 125 Millionen Menschen ist Japanisch Muttersprache. Somit besetzt Japanisch in der Weltrangordnung den neunten Platz, noch vor Deutsch, Französisch oder Italienisch.

Es leben auch außerhalb Japans mehr als eine Million Muttersprachler, die meisten davon in Brasilien und anderen lateinamerikanischen Ländern, außerdem auf Hawaii und auf dem Festland der USA. Großbritannien hat innerhalb Europas die stärkste japanische Population (ca.100.000 Menschen).

An vielen Schulen steht des öfteren Japanisch auf dem Programm. Japanisch etabliert sich bei uns allmählich immer mehr als eine „größere“ Fremdsprache.

Im Internet findet man zahlreiche Foren, auf denen man viele Hinweise, Hilfestellungen und wissenswertes über die Sprache bekommt. Heutzutage ist es nicht mehr so schwer sich mit anderen Menschen aus anderen Ländern in Verbindung zu setzten. Dadurch ist es lernenden einer Fremdsprache einfacher sich mit anderen auszutauschen.

Das Interesse an dieser Fremdsprache wächst stetig. Das kann man auch gut daran erkennen wie viele Menschen sich jährlich dem Japanese Language Proficiency Test (kurz JLPT) unterziehen. Mittlerweile zählt der Test über 600.000 Prüflinge pro Jahr.

Haben wir es mit einer Fremden Sprache zu tun, muss man sich mit der fremden Aussprache, der fremden Grammatik und einem fremden Wortschatz auseinandersetzten.Aber in diesem Fall kommt noch ein weiterer Punkt hinzu: eine fremde Schrift. Dies stellt sich bei den lernenden meist als eine große Herausforderungen dar. Man tut sich allerdings auch keinen Gefallen, wenn man nur die Sprache ohne die Schrift lernt.

Um den lernenden es ein wenig einfacher zu gestalten die Sprache zu erlernen, wurde die Umschrift (Rōmaji) entworfen, genannt Hepburn-System („Hebonshiki“), benannt nach Dr. James Curtis Hepburn. Er war Arzt und Missionar, der 1867 das erste japanisch-englische Wörterbuch veröffentlichte. Hepburns Grundidee war es, die Vokale wie im Lateinischen und die Konsonanten wie im Englischen wiederzugeben. Hiermit ist es möglich die Sprache ohne die komplizierten Zeichen zu schreiben.

 

 

James-Curtis-Hepburn

 

Bildquelle: sprachschule-aya-koslowsk