
Hunderte Ausgaben von Anne Franks Tagebüchern sind in mehreren öffentlichen Bibliotheken in der japanischen Hauptstadt Tokio zerstört worden. Insgesamt seien mindestens 250 Exemplare des weltberühmten Buchs sowie andere Publikationen über Anne Frank und die Judenverfolgung während der Nazi-Herrschaft beschädigt worden, teilte die Verwaltung der öffentlichen Bibliotheken in Tokio mit. Auch in nahe gelegenen Städten seien zahlreiche Bücher zerstört worden.
Es seien Beschwerden aus fünf der 23 Hauptstadt-Bezirke eingegangen, sagte Behördenvertreter Satomi Murata. Das genaue Ausmaß des Schadens sei aber noch nicht abzusehen. “Wir wissen nicht, wieso dies passiert ist und wer es getan hat”, erklärte Murate.
Nach Angaben des Archivleiters der Zentralbibliothek im Bezirk Shinjuku wurden aus jedem Buch “zehn bis 20 Seiten herausgerissen, um es unbrauchbar zu machen”. 119 Bücher wurden im Bezirk Suginami zerstört. “Jedes einzelne Buch, dass unter dem Stichwort Anne Frank gelistet ist, wurde in unserer Bibliothek zerstört”, sagte der stellvertretende Chef der dortigen Bücherei.
Das Simon-Wiesenthal-Zentrum reagierte schockiert auf die Vorfälle. Das Ausmaß der Taten deute auf einen organisierten Versuch hin, das Andenken an Anne Frank zu verunglimpfen, sagte Rabbi Abraham Cooper. Er forderte die japanischen Behörden auf, die Drahtzieher dieser “Hasskampagne” ausfindig zu machen.
Anne Frank starb 1945 im Alter von 15 Jahren im NS-Konzentrationslager Bergen-Belsen. Ihr später gefundenes Tagebuch wurde veröffentlicht und zu einem der meistgelesenen Bücher der Welt.
Quelle: Stern.de
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.