Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Schließfach-Verbot in Tokyo

Für eine Woche schließt die Stadt ihre Schließfächer. Warum? Ein dreitägiger Besuch von US-PRÄSIDENT Barack Obama am 23.April steht an. Um seinen Besuch nicht zu gefährden durch mögliche terroristische Bombenanschläge werden die meisten Schließfächer in Tokyo verschlossen bleiben.

In Tokyo stehen überall Schließfächer, wie z.b. in Bahnhöfen, Einkaufshäuser und in Supermärkten.
In einer Millionenmetropole auch sehr praktisch. Schnell ein paar Gegenstände in ein Schließfach verschließen da man ja nicht so viel mit sich herum schleppen möchte. Das erleichtert viele Reisende, Geschäftsleute, Schüler und Pendler mit viel Gepäck.

In großen Bahnhöfen wie in Tokyo, Shinagawa, Shibuya und Shinjuku haben die Passagiere seit dem Wochenanfang keine Orte mehr um Gepäck sicher zu verstauen.
4700 Schließfächer hat schon ein Bahnbetreiber der JR East verriegelt.
Selbst in einigen Bahnhöfen werden auch die Mülleimer versiegelt. Dort müssen die Passagiere ihren Müll mitnehmen. Ein Twitter-User meinte: „Es ist wohl besser eine Pet-Flasche als ein Dosengetränk zu kaufen.“

Alternative???

Viele verstehen den Grund für die Massnahme nicht und werden auf den falschen Fuß erwischt.
überraschte Reaktionen wie „Was Obama fährt mit dem Zug“ bekommt man zu hören.

Im Bahnhof Nishikawaguchi trotz des Besuchs Obamas kann man die Schließfächer dort noch benutzen.
Weitere möglichkeiten sind Versandunternehmen in den Bahnhöfen.

Ausnahmezone Tokio

Mit über 16.000 Polizisten und 10.000 Kameras sollen für die Sicherheit Obams sorgen.
Während dieser Zeit sollte man besser die Fahrt in die Stadt vermeiden.
Auch außerhalb Tokyos gilt für die Polizei hohe aufmerksamkeit.

U137P200T1D285253F8DT20091113042053

Obama kommt ohne Michelle zu Besuch

Obama wird am Abend des 23. Aprils in Tokios Flughafen Haneda eintreffen.
Neben Gesprächen mit Premierminister Shinzo Abe wird der US-Präsident auch noch das Kaiserpaar treffen. Allerdings bleibt Obama nur einen Tag, das ist weniger als man erhofft hat.
Als man dann erfuhr das er ohne seine Ehefrau Michelle Obama anreist, waren viele japanische Medien entäuscht.

Am 25. April setzt Obama seine Reise nach Südkorea, die Philippinen und nach Malaysia fort.
Danach werden auch später die Schließfächer wieder freigegeben.

Quelle:asienspiegel