
8. Die Zikade und Großmeister Daishi 蝉と大師様
Vor langer Zeit, als Kôbô Daishi* in verschmutzter Kleidung wie ein Bettler durch verschiedenste Gebiete des Landes reiste, kam er an einem Bauernhof in einem gewissen Ort vorbei und fragte nach einer nächtlichen Unterkunft.
Das Erscheinungsbild Daishis war jedoch so elend, dass der Bauer ihm knapp jegliche Hilfe verweigerte und ihn fortschickte. Nachdem er dies getan hatte, realisierte er, dass der Bettler Kôbô Daishi gewesen sein musste.
Rasch kletterte er auf einen hohen keyaki-Baum* und schrie, “Hey da, Großmeister Kôbô! Hey da, Großmeister Kôbô!”
Doch Daishi musste schon zu weit gegangen sein und konnte nicht zurückgerufen werden. Während er weiterhin mit Herz und Seele schrie, verwandelte sich der Farmer langsam in eine Zikade namens chibahime*.
Noch heute, wenn der 23. August sich nähert, sammeln sich diese Zikaden in den großen keyaki-Bäumen und schreien mit hellen Stimmen. Die Leute sagen, dass dies wohl daran liegt, dass dies der Tag ist, an dem Großmeister Daishi kam und nach Unterkunft fragte.
*Daishi: Kūkai (jap. 空海; dt. etwa „Meer der Leere“; * 27. Juli 774 in Byōbugaura (heute: Zentsūji); † 22. April 835 (jap. Kalender: 835/3/21) am Kōya-san) war ein buddhistischer Mönch, Gelehrter und Künstler der frühen Heian-Zeit Japans. Er ist der Begründer des japanischen Shingon-Buddhismus – häufig auch als „mantrischer“ oder „esoterischer“ Buddhismus bezeichnet. Unter dem postumen Ehrentitel Kōbō Daishi (弘法大師) wurde er von späteren Generationen mehr und mehr überhöht, so dass sich in seinem Bild verifizierbare historische Elemente mit vielerlei Legenden vermischen. Unbestritten ist jedoch sein überragender Einfluss auf die Entwicklung des Buddhismus in Japan und die japanische Kultur. (wikipedia)
*keyaki-Baum: Die Japanische Zelkove (Zelkova serrata) (jap. 槻,keyaki, kor. neutinamu 느티나무; Syn.: Zelkova acuminata, Zelkova hirta,Zelkova keaki), auch Keaki genannt. (wikipedia)
*chibahime: die gemeine japanische Zikade
Quelle: freie Übersetzung nach Mayer und Kunio (1952)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.